Magazin
Neuigkeiten und Lesenswertes von SEND
Unsere Wirtschaft und Gesellschaft fit für die Zukunft machen
Die nächsten vier Jahre bis zur Bundestagswahl 2029 entscheiden über die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD bietet wichtige Anknüpfungspunkte das Potenzial von Innovationen und Unternehmertum voll und ganz zu nutzen – jetzt kommt es auf die Umsetzung an.
EU-Wahl 2024: Antworten auf unsere Wahlprüfsteine
Die Europawahl 2024 gibt den Bürger:innen der Europäischen Union die Möglichkeit, ihre Vertreter:innen im Europäischen Parlament zu wählen. Diese Wahl ist entscheidend für die Ausrichtung in den kommenden 5 Jahren und bietet eine wichtige Gelegenheit, die Unterstützung für Social Entrepreneurship zu stärken. Da wir uns mit unserer täglichen Arbeit dafür einsetzen, eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu fördern, haben wir acht Fragen formuliert, um die Pläne der Parteien zur Förderung von Social Entrepreneurship in Europa zu beleuchten.
Bundestag beschließt Antrag zur Förderung von Sozialen Innovationen
Der heute beschlossene Antrag ist ein Meilenstein für die Förderung von Sozialen Innovationen in Deutschland! Gerade im Hinblick auf unsere großen gesellschaftlichen Herausforderungen gilt es, die nun beschlossenen Punkte zügig umzusetzen und verbleibende Lücken im Antrag zu schließen. Unsere Einordnung lest Ihr hier.
Mit uns aus der Corona-Krise – Soziale Innovationen erhalten und fördern
Welche Auswirkung hat die Corona-Krise auf Sozialunternehmen? Mit einer zweiten Umfrage haben wir noch einmal nachgefragt, um einen detailierten Einblick in die aktuellen Herausforderungen zu bekommen und uns näher mit den Lücken bestehender Hilfsprogramme zu beschäftigen. Lest hier mehr über die Ergebnisse.
Herausforderungen für Sozialunternehmen in der Corona-Krise
Seit knapp zwei Wochen herrscht Ausnahmezustand in unserer Gesellschaft und die Folgen sind auch für Sozialunternehmen mehr als deutlich. Dabei werden viele mit ihren Lösungen jetzt mehr denn je gebraucht. Lest hier was aktuell die größten Herausforderungen laut unserer Umfrage sind.
Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurs in Zeiten von Covid-19
Die aktuelle Situation stellt Sozialunternehmen, Startups und kleine Organisationen vor – teilweise existentielle – Herausforderungen. Hier berichten wir darüber, sammeln Unterstützungsangebote und zeigen wie Social Entrepreneurs in der Krise gestärkt werden können.
Flatten the Curve – Wertvolle Ideen, Tools und Lösungen in Zeiten von Covid-19
Unser Motto “Gemeinsam Wirken” gilt natürlich umso mehr in Zeiten von Covid-19. Wie können wir in dieser herausfordernden Situation zu einem solidarischen Miteinander und einer verlangsamten Ausbreitung des Virus beitragen? Wir zeigen Euch zahlreiche Lösungen aus der Social Entrepreneurship Community.
Der Maßstab, der uns leitet: Wirkung
Das große Potenzial von Social Entrepreneurs ist es, Innovationsimpulse für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu geben – sie entwickeln soziale Innovationen. Die Währung ihres Erfolgs ist: positive gesellschaftliche Wirkung. Das ist auch eine Herausforderung.
Finanzierungslandschaft in Deutschland für Social Entrepreneurs
Die Finanzierung ist immer noch eine der größten Herausforderungen des Sektors. Deshalb haben wir mit verschiedenen Akteuren Lösungen für eine verbesserte Förder- und Finanzierungslandschaft erarbeitet und ein Booklet über bestehende Finanzierungsmöglichkeiten erstellt.
Frauen gründen in einem Bereich genauso häufig wie Männer
Fast die Hälfte der DSEM-Social-Entrepreneur-Gründer:innen sind Frauen und damit deutlich mehr als im klassischen Startup-Bereich. Warum Frauen nicht zum Gründen “ermutigt” werden müssen und was sich systemisch ändern muss, um Gleichberechtigung zu schaffen, lest Ihr hier.