Magazin2021-04-13T09:08:57+02:00

Magazin

Neuigkeiten und Lesenswertes von SEND

Unsere Wirtschaft und Gesellschaft fit für die Zukunft machen

24.04.2025

Die nächs­ten vier Jahre bis zur Bun­des­tags­wahl 2029 ent­schei­den über die Zukunfts­fä­hig­keit unseres Landes. Der Koali­ti­ons­ver­trag zwi­schen CDU und SPD bietet wich­ti­ge Anknüp­fungs­punk­te das Poten­zi­al von Inno­va­tio­nen und Unter­neh­mer­tum voll und ganz zu nutzen – jetzt kommt es auf die Umset­zung an.

EU-Wahl 2024: Antworten auf unsere Wahlprüfsteine

06.06.2024|

Die Euro­pa­wahl 2024 gibt den Bürger:innen der Euro­päi­schen Union die Mög­lich­keit, ihre Vertreter:innen im Euro­päi­schen Par­la­ment zu wählen. Diese Wahl ist ent­schei­dend für die Aus­rich­tung in den kom­men­den 5 Jahren und bietet eine wich­ti­ge Gele­gen­heit, die Unter­stüt­zung für Social Entre­pre­neur­ship zu stärken. Da wir uns mit unserer täg­li­chen Arbeit dafür ein­set­zen, eine gerech­te­re und nach­hal­ti­ge­re Gesell­schaft zu fördern, haben wir acht Fragen for­mu­liert, um die Pläne der Par­tei­en zur För­de­rung von Social Entre­pre­neur­ship in Europa zu beleuchten.

Bundestag beschließt Antrag zur Förderung von Sozialen Innovationen

29.05.2020|

Der heute beschlos­se­ne Antrag ist ein Mei­len­stein für die För­de­rung von Sozia­len Inno­va­tio­nen in Deutsch­land! Gerade im Hin­blick auf unsere großen gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen gilt es, die nun beschlos­se­nen Punkte zügig umzu­set­zen und ver­blei­ben­de Lücken im Antrag zu schlie­ßen. Unsere Ein­ord­nung lest Ihr hier.

Mit uns aus der Corona-Krise – Soziale Innovationen erhalten und fördern

07.05.2020|

Welche Aus­wir­kung hat die Corona-Krise auf Sozi­al­un­ter­neh­men? Mit einer zweiten Umfrage haben wir noch einmal nach­ge­fragt, um einen detail­ier­ten Ein­blick in die aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen zu bekom­men und uns näher mit den Lücken bestehen­der Hilfs­pro­gram­me zu beschäf­ti­gen. Lest hier mehr über die Ergebnisse.

Herausforderungen für Sozialunternehmen in der Corona-Krise

27.03.2020|

Seit knapp zwei Wochen herrscht Aus­nah­me­zu­stand in unserer Gesell­schaft und die Folgen sind auch für Sozi­al­un­ter­neh­men mehr als deut­lich. Dabei werden viele mit ihren Lösun­gen jetzt mehr denn je gebraucht. Lest hier was aktuell die größten Her­aus­for­de­run­gen laut unserer Umfrage sind.

Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurs in Zeiten von Covid-19

17.03.2020|

Die aktu­el­le Situa­ti­on stellt Sozi­al­un­ter­neh­men, Start­ups und kleine Orga­ni­sa­tio­nen vor – teil­wei­se exis­ten­ti­el­le – Her­aus­for­de­run­gen. Hier berich­ten wir darüber, sammeln Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und zeigen wie Social Entre­pre­neurs in der Krise gestärkt werden können.

Flatten the Curve – Wertvolle Ideen, Tools und Lösungen in Zeiten von Covid-19

16.03.2020|

Unser Motto “Gemein­sam Wirken” gilt natür­lich umso mehr in Zeiten von Covid-19. Wie können wir in dieser her­aus­for­dern­den Situa­ti­on zu einem soli­da­ri­schen Mit­ein­an­der und einer ver­lang­sam­ten Aus­brei­tung des Virus bei­tra­gen? Wir zeigen Euch zahl­rei­che Lösun­gen aus der Social Entre­pre­neur­ship Community.

Der Maßstab, der uns leitet: Wirkung

21.02.2020|

Das große Poten­zi­al von Social Entre­pre­neurs ist es, Inno­va­ti­ons­im­pul­se für kom­ple­xe gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu geben – sie ent­wi­ckeln soziale Inno­va­tio­nen. Die Währung ihres Erfolgs ist: posi­ti­ve gesell­schaft­li­che Wirkung. Das ist auch eine Herausforderung.

Finanzierungslandschaft in Deutschland für Social Entrepreneurs

14.08.2019|

Die Finan­zie­rung ist immer noch eine der größten Her­aus­for­de­run­gen des Sektors. Deshalb haben wir mit ver­schie­de­nen Akteu­ren Lösun­gen für eine ver­bes­ser­te Förder- und Finan­zie­rungs­land­schaft erar­bei­tet und ein Booklet über bestehen­de Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten erstellt.

Frauen gründen in einem Bereich genauso häufig wie Männer

26.02.2019|

Fast die Hälfte der DSEM-Social-Entrepreneur-Gründer:innen sind Frauen und damit deut­lich mehr als im klas­si­schen Startup-Bereich. Warum Frauen nicht zum Gründen “ermu­tigt” werden müssen und was sich sys­te­misch ändern muss, um Gleich­be­rech­ti­gung zu schaf­fen, lest Ihr hier.

Nach oben