Gründungsgeschichte
In Deutschland werden technologische Innovationen auf breiter Basis gefördert - soziale und gesellschaftliche Innovationen bleiben größtenteils sich selbst überlassen. Das muss sich ändern. Deutschland soll und kann wieder eine führende Position einnehmen, wenn es darum geht, bahnbrechende, systemische Lösungen für gesamtgesellschaftliche Probleme zu finden.
Um Sozialunternehmer*innen zu stärken und soziale Innovationen mit dem erforderlichen Nachdruck voranzutreiben, hat sich im Dezember 2016 unter dem Dach vom Bundesverband Deutsche Startups e.V. (BVDS) eine Arbeitsgruppe zu Social Entrepreneurship gebildet. Im Juni 2017 haben diese Akteure das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V. gegründet. Im September 2017 konnten wir dank einer erfolgreichen Crowdfundingkampagne den Aufbau eines schlagkräftigen Netzwerks starten.
Vorstand
Der im Oktober 2019 neu gewählte Vorstand setzt sich aus sieben engagierten Menschen zusammen, die für zwei Jahre im Amt sind und ehrenamtlich arbeiten.
Birgit Heilig
SEND Team
Julia Post
Open Your Window
Laura Haverkamp
Ashoka
Markus Sauerhammer
1. Vorsitzender - SEND Team
Philipp von der Wippel
ProjectTogether
Sabrina Konzok
Kiron
Sally Ollech
Diversicon
Team
Afra Gloria Müller
Projektmanagerin Social Economy Berlin
Arian Ajiri
Werkstudent Community Management
Armida Di Lorenzo
Community Management
Birgit Heilig
Projektleiterin Hessen
Fabienne Milke
Werkstudentin Community Management
Janik Rohde
Sachbearbeitung und Administration
Katharina Scharpe
Referentin Wissenschaftliche Kooperation (in Elternzeit)
Katrin Elsemann
Geschäftsführerin
Markus Sauerhammer
Leitung Politik
Merlind Harms
Kommunikation
Michael Wunsch
Leitung DSEM / Wissenschaftliche Kooperationen
Michelle Duffner
Werkstudentin Kommunikation
Natalie Frey
Projektassistentin Social Economy Berlin
Norbert Lang
Gründungsberater
Pablo Hoffmann
Trainee
Regionalgruppen
SEND Mitglieder sind bundesweit aktiv und entwickeln innovative Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen. Für eine effektive Kommunikation und Vernetzung organisieren wir uns über einen eigenen SLACK – Kanal und tauschen uns virtuell und real in Regional- und Fachgruppen aus. Folgende Regionen haben sich bereits zusammengeschlossen: