Sonderauswertung des DSEM 2024 zur Wirkungsmessungspraxis
Die Sonderauswertung des DSEM 2024 zur Wirkungsmessungspraxis ist veröffentlicht
Die Herangehensweisen für die Wirkungsmessung sind schier unendlich und machen den Einstieg in die Wirkungsmessung schnell unübersichtlich. Eine Auswertung des CSI Heidelberg analysiert nun welche die gängigsten Methoden und Tools für die Wirkungsmessung in Deutschland sind.
Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) 2024 zeigt auf, dass 62% der teilnehmenden Social Enterprises ihre soziale und/ oder ökologische Wirkung messen. Wie diese Messung genau aussieht und wie Wirkungsmessung in den verschiedenen Organisationen integriert wird, ist durchaus unterschiedlich und interessiert uns sehr.
Deswegen hat das CSI Heidelberg sich tiefergehend mit der Frage beschäftigt, welche Methoden und Tools die am DSEM teilnehmenden Social Enterprises zur Wirkungsmessung nutzen. Anhand der Frage “Welche Instrumente, Methoden, Zertifizierungen oder Konzepte verwendet Ihre Organisation bei der Messung oder Analyse der Wirkung?” analysierte Filip Zielinski (CSI Heidelberg) mit welchen Praktiken die Wirkungsmessung in deutschen Organisationen der social economy gegenwärtig durchgeführt wird.
Erkenntnisse zur Nutzung von Wirkungsanalysetools der teilnehmenden Organisationen des Deutschen Social Entrepreneurship Monitor 2024:
- Viele Antworten weisen auf mehr als ein Tool/Framework/Methode/Zertifikat hin
- Tools aus dem deutschsprachigen Raum (Phineo, SRS, GWÖ) scheinen weit verbreitet, international geläufigere Tools (z.B. IRIS+, GRI, IMP/Impact Frontiers) werden seltener genannt
- Methodisch wird gerne auf Umfragen und Feedback-Bögen zurückgegriffen. IOOI und Theory of Change werden häufig genannt.
- Bei kleinen und großen Organisationen unterscheiden sich die Rankings der Nennungen nur geringfügig. Zu beachten ist, dass große Organisationen mehr Angaben zu Wirkungsmessungspraktiken machen als kleine.
- Einige Organisationen kooperieren für ihre Wirkungsmessung mit Universitäten
Hier geht es zur gesamten Sonderauswertung --> jetzt lesen
Die Auswertung liefert wertvolle Erkenntnisse für die Forschung sowie für unsere Arbeit an der Wirkungstooldatenbank der SIGU-Plattform.
Auf der Wirkungstooldatenbank der Plattform für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen ist aktuell eine Auswahl von 75 Wirkungstools mit unterschiedlichsten Zielsetzungen zu finden. In wenigen Wochen wird ein Update dieser Wirkungstooldatenbank, inklusive Shortlist relevanter Tools aus den Erkenntnissen der Sonderauswertung, veröffentlicht, um die Datenbank noch besser für den Einstieg und die tägliche Arbeit in der Wirkungsmessung nutzen zu können. Stay tuned!
Sonderauswertung des DSEM 2023-2024 zur Wirkungsmessungspraxis » jetzt lesen
Im Rahmen der SIGU-Plattform finden immer wieder spannende Veranstaltungen zu Themen rund um Wirkungsmessung und -management statt. Alle Informationen hierzu findet ihr unter » Veranstaltungen - SIGU-Plattform
Werde Mitglied bei SEND
Werde Teil eines starken Netzwerks, das für Social Entrepreneurship nachhaltige politische Unterstützung und Begeisterung in der Gesellschaft schafft. Lass uns #GemeinsamWirken!
√ Politische und finanzielle Rahmenbedingungen für Social Entrepreneurship weiterentwickeln
√ Sichtbarkeit im und mit dem Netzwerk für deine Wirkung erzeugen
√ Dich mit Gleichgesinnten austauschen und zusammenschließen