Sonderauswertung des DSEM 2024 zur Wirkungsmessungspraxis

15.07.2025

Die Sonderauswertung des DSEM 2024 zur Wirkungsmessungspraxis ist veröffentlicht

Die Herangehensweisen für die Wirkungsmessung sind schier unendlich und machen den Einstieg in die Wirkungsmessung schnell unübersichtlich. Eine Auswertung des CSI Heidelberg analysiert nun welche die gängigsten Methoden und Tools für die Wirkungsmessung in Deutschland sind.

Der Deut­sche Social Entre­pre­neur­ship Monitor (DSEM) 2024 zeigt auf, dass 62% der teil­neh­men­den Social Enter­pri­ses ihre soziale und/ oder öko­lo­gi­sche Wirkung messen. Wie diese Messung genau aus­sieht und wie Wir­kungs­mes­sung in den ver­schie­de­nen Orga­ni­sa­tio­nen inte­griert wird, ist durch­aus unter­schied­lich und inter­es­siert uns sehr.

Des­we­gen hat das CSI Hei­del­berg sich tie­fer­ge­hend mit der Frage beschäf­tigt, welche Metho­den und Tools die am DSEM teil­neh­men­den Social Enter­pri­ses zur Wir­kungs­mes­sung nutzen. Anhand der Frage “Welche Instru­men­te, Metho­den, Zer­ti­fi­zie­run­gen oder Kon­zep­te ver­wen­det Ihre Orga­ni­sa­ti­on bei der Messung oder Analyse der Wirkung?” ana­ly­sier­te Filip Ziel­in­ski (CSI Hei­del­berg) mit welchen Prak­ti­ken die Wir­kungs­mes­sung in deut­schen Orga­ni­sa­tio­nen der social economy gegen­wär­tig durch­ge­führt wird.

Erkenntnisse zur Nutzung von Wirkungsanalysetools der teilnehmenden Organisationen des Deutschen Social Entrepreneurship Monitor 2024:

  • Viele Antworten weisen auf mehr als ein Tool/Framework/Methode/Zertifikat hin
  • Tools aus dem deutschsprachigen Raum (Phineo, SRS, GWÖ) scheinen weit verbreitet, international geläufigere Tools (z.B. IRIS+, GRI, IMP/Impact Frontiers) werden seltener genannt
  • Methodisch wird gerne auf Umfragen und Feedback-Bögen zurückgegriffen. IOOI und Theory of Change werden häufig genannt.
  • Bei kleinen und großen Organisationen unterscheiden sich die Rankings der Nennungen nur geringfügig. Zu beachten ist, dass große Organisationen mehr Angaben zu Wirkungsmessungspraktiken machen als kleine.
  • Einige Organisationen kooperieren für ihre Wirkungsmessung mit Universitäten

Hier geht es zur gesamten Sonderauswertung --> jetzt lesen

Die Aus­wer­tung liefert wert­vol­le Erkennt­nis­se für die For­schung sowie für unsere Arbeit an der Wir­kungs­tool­da­ten­bank der SIGU-Plattform.

Auf der Wir­kungs­tool­da­ten­bank der Platt­form für Soziale Inno­va­tio­nen und Gemein­wohl­ori­en­tier­te Unter­neh­men ist aktuell eine Auswahl von 75 Wir­kungs­tools mit unter­schied­lichs­ten Ziel­set­zun­gen zu finden. In wenigen Wochen wird ein Update dieser Wir­kungs­tool­da­ten­bank, inklu­si­ve Short­list rele­van­ter Tools aus den Erkennt­nis­sen der Son­der­aus­wer­tung, ver­öf­fent­licht, um die Daten­bank noch besser für den Ein­stieg und die täg­li­che Arbeit in der Wir­kungs­mes­sung nutzen zu können. Stay tuned!

Ansprechpartnerin

Katharina Scharpe
Leitung DSEM

Sonderauswertung des DSEM 2023-2024 zur Wirkungsmessungspraxis » jetzt lesen
Im Rahmen der SIGU-Plattform finden immer wieder spannende Veranstaltungen zu Themen rund um Wirkungsmessung und -management statt. Alle Informationen hierzu findet ihr unter » Veranstaltungen - SIGU-Plattform

Werde Mitglied bei SEND

Werde Teil eines starken Netzwerks, das für Social Entrepreneurship nachhaltige politische Unterstützung und Begeisterung in der Gesellschaft schafft. Lass uns #GemeinsamWirken!

√ Poli­ti­sche und finan­zi­el­le Rah­men­be­din­gun­gen für Social Entre­pre­neur­ship weiterentwickeln
√ Sicht­bar­keit im und mit dem Netz­werk für deine Wirkung erzeugen
√ Dich mit Gleich­ge­sinn­ten aus­tau­schen und zusammenschließen

Jetzt Mit­glied werden